Ausstellung „HOPE – HoffnungBewegt!“ gastiert im Kirchenkreis

Dinslaken/Duisburg. Mit der eindrucksvollen Fotoausstellung „Hope- HoffnungBewegt“ rückt die Evangelische Kirche im Rheinland die Situation von Menschen, die nach Europa geflohen sind, ins Blickfeld. Die Bilder, die Mädchen und Frauen aus Afghanistan, Syrien, dem Irak und dem Iran gemacht haben, sind vom 10. bis 17. September auch an verschiedenen Standorten im Ev. Kirchenkreis Dinslaken zu sehen. Die Fotos entstanden im Rahmen eines Fotografie-Kurses von CASA BASE. CASE BASE befindet sich direkt neben dem Flüchtlingslager im Ort Diavata, 15 km von Thessaloniki entfernt. Das Team von CASA BASE hat hier einen sicheren Ort für Mädchen und jungen Frauen geschaffen, einen besonderen Ort der Freiheit und der Erholung. Täglich kommen 40 bis 50 Personen aus dem Camp und nehmen hier Angebote wahr. Von 2020 bis heute haben mehr als 40 Frauen aus dem Lager im Alter zwischen 11 und 39 Jahren an den Fotokursen teilgenommen. Sie hatten verschiedene Fotoausstellungen in Europa und arbeiteten auch mit dem UNHCR, Vogue Runaway, Ärzte ohne Grenzen, Art 4 Humanity und anderen Organisationen zusammen. „Der Fotokurs hat uns geholfen, unsere Geschichten zu zeigen und der ganzen Welt zu erzählen, was wir – insbesondere als Frauen – erlebt haben, wer wir sind, und das nur mit Bildern, ohne Worte“, berichtet Asifa Hassan. Die 21-jährige Jesidin ist vor dem IS aus dem Irak geflohen. Fast ein Jahr hat sie daraufhin in dem Flüchtlingslager Diavata in der Nähe von Thessaloniki in Griechenland verbracht. Dort hat sie mit anderen geflüchteten Mädchen und Frauen an einem Fotokurs teilgenommen. „Ein Zeichen der Hoffnung sendet diese Ausstellung von den EU-Grenzen. Menschen, die dort in den Flüchtlingslagern unter unmenschlichen Bedingungen ausharren müssen, haben mit Fotos ihrer Hoffnung Ausdruck verliehen. Als menschenskirche. teilen wir diese Hoffnung und sind hier vor Ort mit unseren diakonischen Angeboten für Geflüchtete aus aller Welt da“, so David Bongartz, Superintendent im Ev. Kirchenkreis Dinslaken.

Hier die Ausstellungsorte im Überblick:

Am Sonntag, 10. September, ist die Ausstellung von 11 bis 14 Uhr im Gemeindehaus Aldenrade, Schulstraße 2, in Duisburg zu sehen.  Um 10 Uhr findet zum Thema „HOPE –HoffnungBewegt!“ ein Gottesdienst für alle Generationen in der Ev. Kirche Aldenrade, Friedrich-Ebert-Str. 139, in Duisburg statt.

Am Dienstag, 12. September ist die Ausstellung von 11 bis 16.30 Uhr im Cafe Komm der Diakonie, Bahnhofsplatz 4-6, in Dinslaken, zu sehen.

Am Donnerstag, 14. September, ist die Ausstellung von 9 bis 12 Uhr und von 16 bis 20 Uhr im Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde Hiesfeld, Kirchstr. 7, in Dinslaken zu sehen.

Am Freitag, 15. September, ist die Ausstellung von 10 bis 13 Uhr im Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde Hiesfeld, Kirchstr. 7, in Dinslaken zu sehen. Um 18 Uhr findet dort ein Jugendgottesdienst zum Thema „Hoffnung“ statt.

Am Sonntag, 17. September, ist die Ausstellung von 11 bis 17 Uhr während des Gemeindefestes der Ev. Kirchengemeinde Dinslaken im Gemeindehaus, Duisburger Str. 72, in Dinslaken zu sehen.

Präses-Cup: Kicker des Kirchenkreises belegen Platz 8

2 Siege, ein Unentschieden und drei knappe Niederlagen:  Nach 19 Jahren Abstinenz gingen erstmals wieder Kicker des Ev. Kirchenkreises Dinslaken und der Diakonie beim Präses-Cup auf der Sportanlage in Duisburg-Wedau an den Start. Das bunt gemischte Team aus Theologen, Sozialarbeiter*innen, einem FSJler und dem Superintendenten des Kirchenkreises, David Bongartz, belegte am Ende einen guten 8. Platz. Sieger wurde die Mannschaft des landeskirchlichen Theodor-Fliedner-Gymnasiums Düsseldorf-Kaiserswerth. Die Kicker besiegten im Finale das Team des Kirchenkreises Düsseldorf. Die Entscheidung fiel erst im Elfmeterschießen. Insgesamt nahmen 14 Mannschaften an dem Turnier, das zum 21. Mal stattfand, teil.

Ein Wettrennen, das über Leben und Tod entscheidet

Dinslaken/Lesbos. Ein kleines Boot erscheint am Horizont, es kämpft sich durch die Wellen der Ägäis. Ein Wettrennen, das möglichweise über Leben und Tod entscheidet, beginnt: Wer wird das Flüchtlingsboot, dass auf die griechische Insel Lesbos zusteuert, als erstes erreichen? Die freiwilligen Helfer oder die Küstenwache? „Wenn die Küstenwache gewinnt, kann es passieren, dass das Schiff zurück zur türkischen Küste geschickt wird“, berichtet Hanke Ibbeken. Die Pfarrerin der Ev. Kirchengemeinde Götterswickerhamm besuchte jetzt mit einer 7-köpfigen Delegation die Flüchtlingshilfsorganisation Lesvos Solidarity vor Ort. „Das ist nur eine Form der „Push backs“, mit denen die Geflüchteten davon abgehalten werden sollen, in die EU einzureisen. Es gibt auch maskierte Trupps, die den Menschen am Strand auflauern und ihnen Papiere, Geld und Handys wegnehmen. Viele werden auf eine Rettungsinsel verfrachtet und aufs Meer zurückgeschickt“, erzählt Hanke Ibbeken.

Diese Erlebnisse sind nur die Spitze des Eisbergs. Wie menschenunwürdig die Frauen, Kinder und Männer, die es doch auf die Insel geschafft haben, behandelt werden, berichtet eine Psychologin. Die Griechin arbeitet bei „Ärzte ohne Grenzen“. Zuvor war sie im Camp Mavrovouni, dem Flüchtlingslager der Insel Lesbos, tätig. „Sie hat es dort aber nicht mehr ausgehalten“, erzählt die Pfarrerin. Denn in dem von Mauern und Nato-Draht umzäunten Areal herrsche strukturelle Gewalt. Zudem gebe es viel zu wenig Dolmetscher für die rund 2000 Bewohner. Die Ankommenden müssten beispielsweise innerhalb der ersten Tage einen Asylantrag stellen, wüssten dies jedoch gar nicht. „Die Menschen verstehen überhaupt nicht, was mit ihnen passiert“, so Hanke Ibbeken. „Es gibt einfach zu wenig Hilfestellung. Dies ist kein faires Asylverfahren. So, wie es von einigen Politikern behauptet wird“, sagt Gerhard Greiner, Flüchtlingspfarrer i.R., der ebenfalls mit nach Lesbos gereist ist. Er und sein Frau Edith Bruckwilder sind die Begründer des Dinslakerner Unterstützungsteams für Lesvos Solidarity (siehe Kasten). Die Delegation hätte gerne selbst das Lager besucht. Dies ist jedoch für Besucher nicht zugänglich.  Hilfsorganisationen, die im Camp arbeiten wollen, müssen sogar eine Verschwiegenheitserklärung unterschreiben.

Lesvos Solidarity selbst hat ihr Hauptquartier in der Hauptstadt Mytilini. Das Mosaik Support Center ist eine Anlaufstelle für die Geflüchteten. Dort können sie die Hilfe von Psycholog*innen und Anwält*innen in Anspruch nehmen. Zudem gibt es dort eine Kleiderkammer und es werden Sprach- sowie Integrationskurse angeboten. In der Nähwerkstatt werden von festangestellten Geflüchteten und Inselbewohnern die bekannten Safe-Passage-Bags hergestellt. Sie werden aus an der Küste angespülten Materialien wie Rettungswesten, Bootsrückständen oder Plastikflaschen zusammengenäht. „Die Menschen werden dort ganz herzlich begrüßt. Es herrscht eine unglaubliche Willkommens-Atmosphäre“, erzählt Hanke Ibbeken.

„Aktuell bietet das Team auch Foodboxen für die Geflüchteten an“, so Edith Bruckwilder, die auch der Delegation angehörte. Dieses neue Angebot habe jedoch einen sehr traurigen Hintergrund: Seit Mitte Mai bekämen Geflüchtete im Camp, deren Asylantrag abgelehnt oder bewilligt wurde, kein Essen mehr. Auch bedürftige Anwohner könnten dieses Essens-Angebot in Anspruch nehmen. „Efi Latsoudi, Leiterin von Lesvos Solidarity, ist das Miteinander sehr wichtig“, berichtet Gerhard Greiner. So sei beispielsweise auch der Kindergarten vor Ort nicht nur geflüchteten Kindern zugänglich.

Seit 2017 engagiert sich die Gruppe um Gerhard Greiner und Edith Bruckwilder für die Organisation auf Lesbos. Bis heute konnten schon rund 110.000 Euro an Spenden gesammelt werden. „Wir bekommen sehr viel Unterstützung von Ev. Kirchenkreis Dinslaken, den Ev. Gemeinden und den Einrichtungen“, berichtet Edith Bruckwilder. Aktuell werden Spenden für das jüngste Projekt von Lesvos Solidarity gesammelt. „Das Restaurant Nan ist eine Volksküche: jeder kann dort – auch sozial schwache Griechen – kostenlos essen“, so Gerhard Greiner.

Wer mehr über die Reise und die Projekte von Lesvos Solidarity erfahren möchte, kann sich am 21. August um 19 Uhr im Gemeindesaal der Ev. Kirchengemeinde Dinslaken, Duisburger Str. 72, in Dinslaken den Erfahrungsbericht mit Bildern anhören. Wer spenden möchte, kann sich an den Eine-Welt-Laden in Dinslaken wenden. kontakt@eineweltladen-dinslaken.de

 

Infos:

Lesvos Solidarty wurde 2016 ins Leben gerufen. Das Begegnungscenter der Organisation, das Mosaik Support Center, ist eine Art Volkshochschule. Dort können die Menschen an unterschiedlichen Sprachkursen in Griechisch, Englisch, Arabisch und Farsi teilnehmen. Zudem werden noch Computerkurse und Integrationskurse angeboten. Außerdem ist dort das „Legal Center Lesvos“ untergebracht, eine Anlaufstelle für die Rechtsberatung in den Asylverfahren. Zudem hat die Organisation ein Wohnprojekt für Frauen und Kinder realisiert.

Seit Dezember 2017 werden die Safe-Passage-Bags im Eine Welt Laden in Dinslaken verkauft. Der Kontakt zu der Organisation entstand auf einer Studienreise von Edith Bruckwilder und Gerhard Greiner nach Athen. Dort wurden sie vom Europabeauftragten der Bundes-Flüchtlingsorganisation PRO ASYL, Karl Kopp, auf das Projekt aufmerksam gemacht. Mittlerweile hat auch die GEPA auf Initiative von Edith Bruckwilder die Taschen in ihr Sortiment aufgenommen. Mit Erlös der Taschen werden die Arbeitsstellen der Näher*innen finanziert.

2018 reiste das erste Mal eine Gruppe aus Dinslaken nach Lesbos, um sich die Arbeit vor anzuschauen.

2023 reiste erneut eine Delegation aus Dinslaken nach Lesbos

Fotos/Ibbeken/Lesvos Solidarity: Eingang zum Flüchtlingscamp Mavrovouni; Essensverteilung; Mitarbeitende in der Foodbox; Aktion gegen Push Backs; die Dinslakener Delegation im Gespräch mit Mitarbeitenden von Lesvos Solidarity; die Nähwerkstatt; das Restaurant Nan.

Kreissynode beschließt Klima-Fahrplan

Dinslaken. Die Kirche und die Bewahrung der Schöpfung sind untrennbar miteinander verbunden. Doch was, wenn die Erde zu Grunde geht? Was muss die Kirche und ihre Miglieder tun?  „Wenn wir nur von der Bewahrung der Schöpfung predigen, aber unsere Gebäude nicht klimaneutral sanieren, belügen wir uns selbst. Wir müssen voran gehen“, betonte jetzt Superintendent David Bongartz auf der Sommersynode des Ev. Kirchenkreises Dinslaken. Rund 55 Synodale  und weitere beratende Mitglieder hatten sich zusammengefunden, um genau über dieses Thema zu diskutieren, sich auf den Weg zu machen und um die Weichen für die Zukunft zu stellen.

Zum Beginn des Veränderungsprozesses geht es um rund 40 Gebäude in den acht Gemeinden, die nun auf den Prüfstand gestellt werden sollen. Hierfür haben die Synodalen jetzt den notwendigen Fahrplan beschlossen, der den Weg zur Treibhausgasneutralität 2035 ebenen soll: Bis Ende 2023 wird jede Gemeinde von jedem ihrer Gebäude – falls noch nicht vorhanden – einen einheitlichen Gebäudesteckbrief erstellen. Die Daten werden in einem zentralen Register gesammelt. In 2024 werden auf Basis dieser Daten alle kirchlichen Gebäude bewertet und eine Übersicht mit den notwendigen Sanierungs- und Investitionskosten für die Treibhausgasneutralität erstellt. Dies wird durch eine Arbeitsgruppe und externe Fachkräfte erfolgen. „Das ist jedoch nur der eine Handlungsstrang. Welche Gebäude in der Region langfristig erhalten werden, ist maßgeblich eine inhaltliche Entscheidung, die sich daran orientiert wie wir in unseren Gemeinden, in den Kooperationsräumen und in der Region in Zukunft Kirche sein wollen“, so der Superintendent. Hierzu solle in den kommenden zwei Jahren ein Diskussionsprozess angestoßen werden, der auch Menschen, die sich mit der Kirche verbunden fühlen, aber nicht zu Kerngemeinde gehören, einbezogen werden sollen. Zugleich sollen auch schon erste Ideen erprobt werden. Wichtig sei aber auch, dass am Ende jede Körperschaft selbst über die Gebäude bestimme. „Und wir können diesen Weg nur gemeinsam als Menschenskirche gehen. Wir müssen raus, – vor den Supermarkt, ins Freibad oder auf den Marktplatz gehen“, so der Superintendent weiter. Henning Horstkamp, Mitglied des Kreissynodalvorstandes, ergänzt: „Wir wissen zwar, dass wir weniger sind, aber wir sind noch viele. Und dieser Umbruch birgt auch Chancen. Ich habe das erst Mal die Möglichkeit, meine Kirche zu bauen. Ich freu mich darauf.“

Neben den drei Beschlüssen zur Treibhausneutralität, wurden zudem Pfarrer Christian Hilbricht zum 1. stellv. Scriba und Pfarrer Andreas Mann zum 2. stellv. Scriba gewählt. Des weiteren wurde Nico Wischerhoff zum Vorsitzenden des synodalen Kinder- und Jugendausschusses gewählt.

Foto:  Die Synodalen erarbeiten in kleinen Workshops das Gerüst des Klima-Leitfadens.

Kreissynode entwickelt Ideen zur Seelsorge der Zukunft

Walsum-Aldenrade. Rund 1.400 ehrenamtlich Mitarbeitende sind bei der Telefonseelsorge in der Ev. Kirche im Rheinland aktiv. Sie bringen jährlich 140.000 Dienststunden ein und führen dabei 420.000 Gespräche. Beeindruckende Zahlen. Die Telefonseelsorge hat eine lange Tradition in der Ev. Kirche. „Und der Zulauf ist groß.  Aber auch in anderen Seelsorgebereichen bieten wir im Ev. Kirchenkreis kompetente Beratung an“, berichtete Superintendent David Bongartz jetzt auf der Kreissynode des Ev. Kirchenkreises Dinslaken in Walsum-Aldenrade. „Seelsorge ist nicht umsonst Thema auf dieser Synode. Sie ist nämlich ein Kernstück unserer Arbeit“, leitete er den Impulsvortrag zum Thema „Seelsorge und Ehrenamt“ von Pfarrerin Ulrike Mummenhoff, Dozentin für Seelsorge und Beratung am Gemeinsamen Pastoralkolleg  der Evangelischen   Rheinischen, Westfälischen, Reformierten und Lippischen Kirche am Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung in Villigst ein. „Seelsorge ist laut Martin Luther aller Christen Aufgabe“, so die Dozentin. Jedoch hätten sich die Bedürfnisse der Hilfesuchenden im Laufe der Zeit gewandelt. So sei Seelsorge mittlerweile nicht nur in den Gemeinden, sondern in vielen Bereichen zu finden: in Altenheimen, in Krankenhäusern, an Flughäfen als „Seelsorge to go“ oder als Seelsorgeprojekte in Studentengemeinden. „Die Seelsorge muss sich stetig weiterentwickeln“, erläuterte die Pfarrerin. Es müssten immer neue Formate gefunden werden. „Chat-Seelsorge beispielsweise ist derzeit unglaublich gefragt“, so Ulrike Mummenhoff weiter. Bei der Suche nach neuen Angeboten gebe es keine Grenzen. So könnte es beispielsweise Seelsorge-Treffen in Gruppen geben, Kochkurse für Trauernde oder Kurse für Patch-Work-Familien.

Pfarrer:innen, deren Kernaufgabe der Beistand ist, seien aber in der heutigen Zeit durch viele verwaltungstechnische Aufgaben gebunden. Sie alleine könnten diese neuen Wege nicht gehen. Nur mit Hilfe von Ehrenamtlichen sei der Schritt in die Zukunft möglich. „Jedoch müssten diese Helfer eine qualifizierte Ausbildung erhalten“, betonte die Dozentin. Eine zusätzliche Möglichkeit könne aber auch die Weiterbildung von hauptamtlichen Kirchenmitarbeitenden sein. Im Anschluss an den Vortrag wurden in kleinen Diskussionsgruppen Ideen für den Kirchenkreis gesammelt, wie spezielle Seelsorge-Angebote für Eltern und Kinder, Entlastung der Pfarrer zu Gunsten von Seelsorgeangeboten, oder ein Buchungsportal für Seelsorge-Termine, ähnlich dem des Ev. Kirchenkreises Aachen.  Die gesammelten Ideen sollen nun geprüft und weiterentwickelt werden.

Foto (Henkel) v.r. Superintendent David Bongartz und Ulrike Mummenhoff, Dozentin für Seelsorge und Beratung am Gemeinsamen Pastoralkolleg  der Evangelischen   Rheinischen, Westfälischen, Reformierten und Lippischen Kirche am Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung in Villigst

Superintendent David Bongartz offiziell in sein Amt eingeführt

Hünxe. Mit einem stimmungsvollen von Aufbruch geprägten Festgottesdienst wurde jetzt Superintendent David Bongartz in der Dorfkirche in Hünxe von Oberkirchenrätin Wibke Janssen in sein Amt eingeführt. Wibke Janssen musste kurzfristig für den Präses der Ev. Kirche im Rheinland, Thorsten Latzel, einspringen, der aufgrund einer Corona-Erkrankung absagen musste. Jedoch ließ es sich der Präses nicht nehmen, dem neuen Superintendenten des Ev. Kirchenkreises Dinslaken seine herzlichsten Glückwünsche zu überbringen. In ihrer Rede beschrieb die Oberkirchenrätin David Bongartz als einen Menschen, der in Bewegung ist, der für Aufbruch mit Bodenhaftung steht. „Und die Menschenskirche des Ev. Kirchenkreises Dinslaken passt zu dir, denn die Nähe zu den Menschen war dir immer wichtig“, so Wibke Janssen.

David Bongartz selbst nahm in seiner Predigt Bezug auf die Herausforderungen, mit denen sich die christliche Gemeinschaft auseinandersetzen muss. „Wir könnten künftig als kleine christliche Gemeinschaft unsere Nische suchen. Ich hoffe, es regt sich heftiger Widerstand“, sprach er die Besucher des Gottesdienstes direkt an. „Das kann nicht unser Weg sein. Ziel muss es sein, auch in 20 Jahren eine Strahlkraft zu haben, die die Menschen anspricht“, betonte der Superintendent. Dafür benötige es jedoch Perspektiv-Wechsel. „Die Menschen müssen uns unseren Glauben ansehen. Glaube ist heute jedoch oft eine Privatsache geworden. Wir müssen aber eine Gemeinschaft sein, die aus dem Glauben die Kraft nimmt, und hilft“, erläuterte er. Man müsse für andere, die es nicht selbst können, die Stimme erheben. „Lasst uns aufbrechen, als eine Gemeinschaft, die so viel Segen empfängt, und deshalb ein Segen für die Welt ist“, schloss David Bongartz seine Predigt.

Abgerundet wurde der festliche Gottesdienst von Beiträgen der Jugendkantorei der Kirchengemeinde Dinslaken und des Vokalensembles des Kirchenkreises unter Leitung von Kreiskantorin Daniela Grüning. Im Anschluss wurde der neue Superintendent durch zahlreiche Grußworte unter anderem vom Voerder Bürgermeister Dirk Haarmann; dem Superintendenten des Duisburger Kirchenkreises, Christoph Urban; der Geschäftsführerin der Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken, Alexandra Schwedtmann; dem Geschäftsführer der Kinderwelt im Ev. Kirchenkreis Dinslaken, Reimund Schulz und der Geschäftsführerin des Verwaltungsamtes des Ev. Kirchenkreises Dinslaken, Sandra Sommer begrüßt. Superintendent David Bongartz bedankte sich abschließend für den unglaublich herzlichen Empfang, und betonte, wie sehr er sich auf seine neue Aufgabe freue.

Foto (Henkel) v.l.: Pfarrerin Hanna Maas, (Scriba im Ev. Kirchenkreis Dinslaken); Henning Horstkamp (Kreissynodalvorstand); Pfarrerin Susanne Jantsch (Assessorin im Ev. Kirchenkreis  Dinslaken); Doris Aniola (Kreissynodalvorstand); Pfarrerin Elke Voigt (Kreissynodalvorstand); Superintendent David Bongartz;  Oberkirchenrätin Wibke Janssen;  Pfarrer Christoph Weßler, (Kreissynodalvorstand); Marlies Schwinem (Kreissynodalvorstand) und Hermann Driesen (Kreissynodalvorstand)

Abschied von einem großen „Kümmerer“

Dinslaken. Mit einem Festgottesdienst wurde jetzt Superintendent Friedhelm Waldhausen in den Ruhestand verabschiedet. Die offizielle Entpflichtung in der Friedenskirche in Dinslaken wurde von Präses Dr. Thorsten Latzel übernommen, der zudem die außergewöhnliche Arbeit Waldhausens würdigte.  „Sie haben beeindruckende 36 Jahre im Ev. Kirchenkreis Dinslaken gewirkt. Sie haben in ihrer Zeit als Superintendent dem Kirchenkreis ein tiefes Profil gegeben – die Menschenskirche.  Sie nehmen die Menschen war, sie sind ein Kümmerer.“ In seiner Rede hob der Präses außerdem das Engagement des Superintendenten und des Kirchenkreises in der Flüchtlingsarbeit hervor. Auch betonte er, was für einen guten Eindruck er bei der Visitation im vergangenen Jahr erlangt habe: „Sie geben den Menschen Raum. In diesem Kirchenkreis herrscht eine so gute Stimmung. Gott segne die große Arbeit, die sie geleistet haben für so viele Menschen.“

In seiner Predigt während des Festgottesdienstes war es Superintendent Friedhelm Waldhausen ein besonderes Anliegen, den Menschen in solch schweren Zeiten Mut zu machen. Dazu bediente er sich des Spruches, der ihn sein Wirken lang begleitet hat: „Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft, der Lieben und der Besonnenheit (2. Timotheus 1,7)“. „Habt den Mut, neue Projekte zu beginnen, verzagt nicht in den schweren Zeiten, achtet aufeinander. Macht Kirche erkennbar und stärkt sie.“ Im Anschluss an den Festgottesdienst wurde Friedhelm Waldhausen von Würdenträgern und Wegbegleitern in Grußworten gewürdigt. So hielt der Voerder Bürgermeister Dirk Haarmann – auch stellvertretend für die Bürgermeister aus Dinslaken und Hünxe – ein Grußwort. Der Superintendent des Ev. Kirchenkreises Wesel, Thomas Brödenfeld, dankte  ebenso wie der Geschäftsführer des Ev. Klinikums Niederrhein, Dr. Andreas Sander, für die hervorragende Zusammenarbeit. Auch Alexandra Schwedtmann und Nicole Elsen-Mehring, Geschäftsführerinnen der Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken, Sandra Sommer, Geschäftsführerin des Verwaltungsamtes und Reimund Schulz, Geschäftsführer der Ev. Kinderwelt im Ev. Kirchenkreis Dinslaken lobten die hervorragende Zusammenarbeit mit Friedhelm Waldhausen.

 

Vita:
Friedhelm Waldhausen wurde am 27. November 1956 in Mönchengladbach geboren. Er ist mit Petra Schorberger-Waldhausen verheiratet. Sie haben zwei Kinder, Simon Jonas und Lea Maren. Friedhelm Waldhausen studierte an der KiHo Wuppertal und an der Georg August Universität Göttingen Ev. Theologie. Im Anschluss studierte er Sozial-Wissenschaften an Georg August Universität Göttingen. Sein Vikariat absolvierte Friedhelm Waldhausen von 1983-1985 in Essen- Borbeck. 1985 fand seine Ordination statt. Von 1985 bis 1986 war er als Pastor im Hilfsdienst in Essen-Karnap (Kirchenkreis Essen-Nord) tätig. Seit 1986 war Friedhelm Waldhausen als Pfarrer im Kirchenkreis Dinslaken in unterschiedlichen Bereichen tätig: Von 1986 bis 2012 war er gemeinsam mit seiner Ehefrau in der Kirchengemeinde Hiesfeld tätig. Von 1992 bis 2003 arbeitete er zudem als nebenamtlicher Dozent für die Ausbildung von Vikarinnen und Vikaren in Seelsorge am Predigerseminar der Ev. Kirche im Rheinland in Essen und Bad Kreuznach. Von 2002 bis 2014 wirkte Friedhelm Waldhausen als Krankenhauspfarrer in Dinslaken. Von 2000 bis  2014 war er als Synodalassessor und Diakoniepfarrer des Kirchenkreises Dinslaken tätig. Seit  September 2014 hatte Friedhelm Waldhausen das Amt des Superintendenten des Kirchenkreises Dinslaken inne. Besonders wichtig war ihm in dieser Zeit, Kirchengemeinden und die Einrichtungen des Kirchenkreises wie die Diakonie, die Ev. Kinderwelt und die Seelsorgearbeit in Krankenhaus, Justizvollzugsanstalt und Notfallseelsorge sowie Telefon- und Schulseelsorge zu stützen und stärken. Damit Einrichtungen und Kirchengemeinden mit ihren Presbyterien nah bei den Menschen sind. Menschenskirche sind.

Foto: v.l. Pfarrerin Petra Schorberger-Waldhausen, Hermann Driesen (Mitglied Kreissynodalvorstand), Pfarrerin Hanna Maas (Scriba), Marlies Schwinem (Mitglied Kreissynodalvorstand), Superintendent Friedhelm Waldhausen, Günter Dickmann (Mitglied Kreissynodalvorstand), Präses Dr. Thorsten Latzel, Doris Aniola (Mitglied Kreissynodalvorstand), Pfarrerin Susanne Jantsch (Assessorin), Veronika Leißner (Mitglied Kreissynodalvorstand)

„Evangelische Kirche mit ihrem guten Geist bringt sich ein, hat Ausstrahlungskraft“

Superintendent Friedhelm Waldhausen kann auf eine bewegte Zeit im Ev. Kirchenkreis Dinslaken zurückblicken. Insgesamt 36 Jahre war er im Kirchenkreis als Gemeindepfarrer, Krankenhausseelsorger, Assessor und schließlich als Superintendent tätig. Im Interview verrät er, was seine größte Herausforderung war, warum er seine Arbeit liebt, weshalb die Kirche Bestand haben wird, und wie er seinen Ruhestand gestalten wird.

Was war für Sie die größte Herausforderung in ihrer Amtszeit als Superintendent?

Friedhelm Waldhausen: Dass die Kreissynode mich 2014 nach 14 Jahren als Synodalassessor und damit Mitglied im Kreissynodalvorstand zu ihrem Superintendenten gewählt hat, war insgesamt eine neue Herausforderung für mich.  Superintendent zu sein, bedeutet ja, die Kirchengemeinden und die Einrichtungen des Kirchenkreises wie die Diakonie, die Ev. Kinderwelt und die Seelsorgearbeit in Krankenhaus, Justizvollzugsanstalt und Notfallseelsorge sowie Telefon – und Schulseelsorge zu stützen und stärken. Warum? Damit Einrichtungen und Kirchengemeinden mit ihren Presbyterien nah bei den Menschen sind. Menschenskirche sind. Dabei ist zum Beispiel bis in Finanz – und Planungsausschüssen und Vorständen genau zu überlegen, wie Kirchensteuermittel verantwortlich eingesetzt werden. Kirche lebt aus dem guten Geist, der von Jesus ausgeht. Dieser Geist ist und verleiht Lebenskraft, er schenkt Trost, leistet Beistand und Begleitung auf dem Lebensweg.  Wie zeigen wir diese Relevanz für das Leben auf? Herausfordernde und vielfältige Aufgaben sind das. Dazu zähle ich auch, politisch Position zu beziehen gegen jegliche Form von Niedertracht. Kirche sozusagen als Friedens- und Gerechtigkeitsgemeinschaft, die tragfähig ist, der man vertrauen kann. Sie steht gegen Hass und Misstrauen. Kirche als tragfähige Gemeinschaft erlebbar und erfahrbar zu machen, wird eine große Aufgabe und Herausforderung bleiben. Hier fühle ich mich mit vielen Menschen bei ihren jeweiligen Aufgaben wunderbar verbunden.

Was hat Ihnen am meisten Freude bereitet?

Friedhelm Waldhausen: Die viele Arbeit hat mir aber auch viel Freude bereitet. Ich habe ungezählte Gespräche mit unterschiedlichen Menschen geführt – unter vier oder sechs Augen, in Gremien. Das hat mir wirklich Freude bereitet. Positionen, Ansichten, Meinungen, Einschätzungen zu hören, und zu verstehen, und dabei für das Anliegen – wenn man das so bezeichnen kann – von Kirche zu streiten. Woran müssen wir festhalten? An den Gottesdienstzeiten? An den Orten und Gebäuden, wenn die Gelder weniger werden, und die Menschen nicht mehr kommen? Konkret meine ich: Freude hat mir bereitet, an einer Ermöglichungskultur mitzuarbeiten für Perspektiven, für Lebendigkeit, Frische und Fairness, Achtsamkeit und Respekt. Unterschiedliche Player ins Gespräch bringen. Vom Finanzausschuss über die Vorstandsarbeit, in außerkirchlichen Gremien oder konkret beim Aufsichtsrat im Ev. Klinikum Niederrhein, zu deren Träger dieser gGmbH der Kirchenkreis – und Gemeinde Dinslaken gehören. Mit Kolleginnen und Kollegen habe ich gerne konstruktiv, phantasievoll und vertrauensvoll  Perspektiven entwickelt. Eine gute Verwaltung war mir dabei immer hilfreich. Das hat mir alles richtig Freude bereitet: Insgesamt das Miteinander mit so vielen wunderbaren Menschen.

Ja, der Kirchenkreis Dinslaken mit seinen Gemeinden und Einrichtungen ist gefragt, hat Bedeutung für die Bürgerinnen und Bürger in den Kommunen und in ihren sozialpolitischen Gremien, im kulturellen Bereich mit Musik, Ausstellungen, Vorträgen. Evangelische Kirche mit ihrem guten Geist bringt sich ein, hat Ausstrahlungskraft und gibt der Bürger*innengesellschaft ein freundliches Gesicht. Zugleich wünsche ich mir aber auch, dass wir an unserer Ausstrahlungskraft als Kirche noch etwas mehr arbeiten. Sie könnte noch mehr und klarer strahlen.

Welche Tipps möchten Sie ihrem Nachfolger gerne mit auf den Weg geben?

Friedhelm Waldhausen: Meinem Nachfolger möchte ich keine Tipps geben. Ich wünsche ihm jedoch angesichts der Vielfalt und Komplexität des Superintendenten-Amtes, dass er dem Bibelwort traut: dass Gott uns keinen Geist der Furcht, sondern der Kraft der Liebe und Besonnenheit gegeben hat. Ich wünsche ihm also ein segensreiches Wirken.

Sie haben 36 Jahre im Kirchenkreis Dinslaken – erst als Gemeindepfarrer in Hiesfeld, dann als Krankenhausseelsorger und Assessor, und abschließend als Superintendent – gewirkt. Wie hat sich die Kirche in dieser Zeit ihrer Meinung nach verändert? Was muss passieren, damit die Kirche weiterhin nah bei den Menschen bleibt?

Friedhelm Waldhausen: Als ich 1986 mit meiner Frau gemeinsam die erste Pfarrstelle in der Ev. Kirchengemeinde Hiesfeld übernahm, hatte der Kirchenkreis Dinslaken ca. 95.000 Gemeindemitglieder. Heute hat der Kirchenkreis keine 50.000 Mitglieder mehr. Der Kirchenkreis ist also kleiner geworden. Deshalb haben wir die Aufgabe, genau hinzuschauen, wo wir unsere weiterhin bestehende Relevanz deutlich machen können. Es ist leider nicht mehr selbstverständlich, dass Kirche dabei ist. Ich behaupte jedoch, dass wir keinen Relevanzverlust haben. Die Botschaft des Evangeliums, ja, die biblische Botschaft beider Testamente ist eine Botschaft, eine Ansage für gelingendes Leben und friedliches Miteinander. Das Leben hat es schwer. So will ich es ausdrücken. Persönliche, finanzielle, wirtschaftliche Lasten lasten schwer. Vereinsamung, ein abnehmendes verbindliches Füreinander Dasein, ein verlässliches Miteinander, zunehmende Sorgen um Klima und Krieg sind hier meine Stichworte. Aber hier verfügen wir als Kirche über ein Grundwissen, mit dem wir an Antworten und Lösungen arbeiten können. Dazu müssen wir Kontakte suchen, uns einbringen in den vielfältigen gesellschaftlichen Diskurs – ins Gespräch. Lebenslast und Lebenslust. Einsamkeit und Gemeinschaft. Unverbindlichkeit und Verlässlichkeit. Schöpfungsbewahrung und Klimazerstörung. Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit. Krieg und Frieden. Das sind alles Themen des biblisch-christlichen Lebens. Wir haben wirklich allen Grund uns nicht zurück zu ziehen, sondern einzubringen. Ich meine, dann tragen wir als Menschen eine Menschenskirche weiter mit dazu bei, nah bei den Menschen zu sein.

Nach dem vollen Terminkalender als Superintendent, gönnen Sie sich jetzt erst einmal eine Ruhephase oder haben sie schon ganz konkrete Pläne für die Zukunft?

Friedhelm Waldhausen: Wie mein Ruhestand aussieht? Ich weiß es natürlich nicht. Aber ich freue mich trotzdem darauf. Ich freue mich auf die Zeit mit anderen Herausforderungen, auf neue und andere Erfahrungen, auf Urlaube, und bin ganz den Worten des Reformationsjubiläums von 1517 vergnügt, erlöst, befreit.

Kreissynode wählt David Bongartz zum neuen Superintendenten

Die anwesenden 57 Synodalen des Ev. Kirchenkreises Dinslaken haben gewählt: David Bongartz wird ab 1. Oktober 2022 neuer Superintendent des Ev. Kirchenkreises Dinslaken.  Die Vertreter:innen der acht Kirchengemeinden, die zweimal jährlich als Synode zusammen kommt, votierten im ersten Wahlgang eindeutig für den 43-jährigen Pfarrer. „Ich danke ihnen sehr für ihr Vertrauen und freue mich in diesem Kirchenkreis heimisch zu werden“, sagte der künftige Superintendent nach seiner Wahl. Schon während seiner Vorstellung hatte David Bongartz betont, wir sehr ihn die Arbeit der Gemeinden, der Kinderwelt und der Diakonie im Ev. Kirchenkreis beeindruckt habe. „Was mir grundsätzlich Mut macht, ist die Arbeit mit Jugendlichen. Darauf sollten wir uns künftig besinnen“, so der 43-Jährige. Der Kirchenkreis habe mit der „Evangelischen Kinderwelt“ und dem Projekt „Junge Kirche“ schon Grundsteine für die Zukunft gelegt.
Einen Schwerpunkt seiner Arbeit sieht er im großen Veränderungsprozess, in dem sich die Kirche befindet.  Sein Ziel sei es, viele Menschen mitzunehmen, und diesen Weg gemeinsam und transparent zu gestalten. „Wir wissen nicht wo das Ziel ist, aber wir müssen im gesellschaftlichen Diskurs wahrnehmbar sein“, sagte der Pfarrer. David Bongartz sieht Kirche als kraftvolle Glaubensgemeinschaft, die sowohl in KonfiCamps, als auch in einem Kirchenasyl Gestalt gewinnen kann. Er ist seit 2012 Pfarrer in St. Augustin und engagiert sich im Bereich Jugendarbeit. Vernetzungen innerhalb und außerhalb von Kirche sind ihm wichtig.

Weitere Wahlen

Im Anschluss wurden für ausgeschiedenen Mitglieder des Kreissynodalvorstandes (KSV) Marlies Schwinem und Doris Aniola nachberufen. Zudem stellte sich die neue Jugendreferentin des Ev. Kirchenkreises Dinslaken, Nicole Weltgen, vor. „Jugendarbeit ist eine Herzensangelegenheit für mich. Deshalb freue mich sehr, das Projekt „Junge Kirche“ voranzutreiben“, so Nicole Weltgen.

Verwaltungsverband Rhein-Ruhr gegründet

Zum Abschluss stimmten die Synodalen für die Gründung eines Verwaltungsverbandes Rhein-Ruhr. Zuvor hatten schon die Abgeordneten des evangelischen Kirchenparlamentes in Duisburg auf ihrer gleichzeitig laufenden Tagung für die gleichen Beschlüsse gestimmt. Denn erst die parallelen Voten ermöglichen nun den Zusammenschluss der Verwaltungsämter der Evangelischen Kirchenkreise Dinslaken und Duisburg. So soll ein großer kirchlicher Dienstleister mit ca. 80 Mitarbeitenden gebildet werden, der für die insgesamt 23 Kirchengemeinden sowie Einrichtungen und Dienste beider Kirchenkreise Verwaltungsaufgaben wie z.B. Sitzungsbegleitungen, Gebäudemanagement, Personalverwaltung oder Finanzplanungen übernimmt. „Die eigentliche Arbeit beginnt erst jetzt. Wir müssen den Verband, der die rechtliche Grundlage des Zusammenschlusses bildet, nun mit Leben füllen“, betonte Sandra Sommer, Leiterin des Verwaltungsamtes im Ev. Kirchenkreises Dinslaken. Zusammen mit ihrer Kollegin Svenja Stepper aus Duisburg wird sie  im Verwaltungsverband eine Doppelspitze bilden und in drei Jahren – so ist die Zielsetzung – gemeinsam mit den Mitarbeitenden in der Detailplanung Aufgaben, Arbeitsabläufe oder die eingesetzte Software aufeinander abstimmen. „Ziel ist es, die Qualität von Verwaltung sowie die Arbeitsplätze langfristig sichern“, erläuterte Sandra Sommer.  Der Umsetzungsprozess solle unter Beteiligung der Gemeinden und Einrichtungen, aber vor allem auch der Mitarbeitenden beider Verwaltungen vollzogen werden.

Fotos: Tanja Henkel, Thomas Koch