„Ich steh zur Wahl – Ich geh zur Wahl“
Dieses zweigeteilte Motto begleitet die Presbyteriumswahlen 2024 in der Evangelischen Kirche im Rheinland. Am 18. Februar 2024 werden die Presbyterien in der rheinischen Kirche neu gewählt. Bis zum Wahlsonntag am 18. Februar 2024 ist zwar noch Zeit, doch in vielen Presbyterien beginnen bereits jetzt die Vorbereitungen. Neben dem Gang zur Wahlurne können Gemeindemitglieder erstmals auch digital abstimmen.
Presbyteriumswahlen 2024
Das Presbyterium leitet und verwaltet die Gemeinde.
Es trifft Entscheidungen zum Beispiel über die Schwerpunkte der Gemeindearbeit, die Gottesdienstordnung, die Verteilung der Gelder, die Einstellung von Mitarbeitenden oder die Wahl des Pfarrers oder der Pfarrerin. Jedes Presbyterium wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden oder eine Vorsitzende und Ansprechpersonen für bestimmte Aufgaben in der Gemeinde wie Jugendarbeit, Bauangelegenheiten oder Finanzen.
Alle vier Jahre wird das Presbyterium gewählt. Die nächste Wahl findet am 18. Februar 2024 statt.
Wählen können alle Gemeindemitglieder, die konfirmiert sind, gewählt werden kann, wer mindestens 18 Jahre alt ist. Neben Gemeinde-mitgliedern werden auch Mitarbeitende der Gemeinde ins Presbyterium gewählt. Außerdem gehören die Pfarrerinnen und Pfarrer zum Presbyterium. Erstmals können Stimmberechtigte bei der Presbyteriumswahl 2024 digital abstimmen.
In der Wahlbenachrichtigung, die ab Mitte Januar zentral versandt wird, findet jedes Gemeindemitglied seine persönlichen Zugangsdaten, um den Stimmzettel online am PC, über ein Tablet oder Smartphone auszufüllen. Möglich ist die digitale Stimmabgabe zwischen dem 22. Januar und 11. Februar 2024. Gemeinden in der Evangelischen Kirche im Rheinland finden hier eine Vorlage, die sie nutzen können, um Mitgliedern im Vorfeld der Wahl die einzelnen Schritte zur digitalen Stimmabgabe näherzubringen. Die Vorlage steht als PDF im Format DIN A5 zur Verfügung.
Download: Anleitung für die digitale Stimmabgabe