Rendezvous nach Ladenschluss: Vom Verschwinden der jüdischen Familie Zajac in Wien

Im Zusammenhang mit der Reichspogromnacht 1938 erzählen Markus Zaja und Freunde die Geschichte „Vom Verschwinden der jüdischen Familie Zajac in Wien“ im Rahmen des „Rendezvous nach Ladenschluss“ am Dienstag, den 12. November 2024 um 18.30 Uhr in der Ev. Stadtkirche, Duisburgerstr. 9 in Dinslaken.

Am Anfang stand ein Hinweis der befreundeten Historikerin Dr. Shoshanna Blickendorfer – Ritzmann beim Besuch des Jüdischen Museums Wien. Im Herbst 2015 fuhren Markus Zaja, Ralf Kaupenjohann und Tom Briele nach Wien. Daraus ist ein Buch entstanden: „feiga & george – das verschwinden der jüdischen familie zajac aus wien“ mit zwei CDs (Musik). Daraus wiederum entstand eine etwas einstündige Aufführung mit Markus Zaja, Saxophon; Ralf Kaupenjohann, Akkordeon; der Schauspielerin Adriana Kotzian, Textlesung; und Tom Briele, Dokumentarfilm. Diese Aufführung werden wir sehen und hören.

Am Schluss ihres Buches schreiben sie: „feiga und george kehrten nach wien zurück und wurden ‚nach dem osten evakuiert‘, und sehr wahrscheinlich während der ‚aktion reinhardt“ ermordet. deswegen werden wir an sie erinnern, und soviele namen der millionen opfer sagen, wie wir können. wo doch ihre asche schon lange verflogen ist.“

Am Anfang wird aus gegebenem Anlass Pfarrer i.R. Gerhard Greiner für den Veranstalter einige Worte zum Thema „Antisemitismus in Deutschland“ sagen. Veranstalter ist der Förderverein Kultur und Ev. Kirche in Dinslaken e.V. der Eintritt ist frei. Um Spenden wird am Ausgang gebeten.