„Nah bei den Menschen“
Das ist die große Überschrift, an der wir in unserem Kirchenkreis unser Handeln ausrichten. „Wir“ das sind: die acht Gemeinden des Kirchenkreises, die Einrichtungen der Diakonie, der Verbund der Kindertagesstätten „Ev. Kinderwelt“, die Krankenhausseelsorge, die Seelsorge in der Justizvollzugsanstalt, die Kirchenmusik sowie die Notfallseelsorge und weltweite Ökumene. So wird Lebenshilfe in vielfacher Hinsicht erfahrbar. Sie begründet sich aus dem Glauben an Jesus Christus. Sein befreiender Geist ist uns Orientierung für ein Leben in gelingender Gemeinschaft.
Gedenkfeier zum 80. Jahrestag des Rheinübergangs
am 23. März 2025 um 17.00 Uhr in Voerde-Mehrum, Rhynumer Weg. Anschließend Filmvorführung "Krieg am Niederrhein" in der Schule in Mehrum,...
am 23. März 2025 um 17.00 Uhr in Voerde-Mehrum, Rhynumer Weg. Anschließend Filmvorführung "Krieg am Niederrhein" in der Schule in Mehrum, Reshover Weg 7.
mehr lesenJohannes-Passion von J.S. Bach in der Ev. Kirche Götterswickerhamm
Am 6. April um 18 Uhr erklingt in der Evangelischen Kirche Götterswickerhamm ein Meisterwerk der Musikgeschichte: Johann Sebastian Bachs...
Am 6. April um 18 Uhr erklingt in der Evangelischen Kirche Götterswickerhamm ein Meisterwerk der Musikgeschichte: Johann Sebastian Bachs Johannes-Passion (BWV 245). Unter der Leitung von Kreiskantorin Daniela Grüning bringen Solist*innen, das Vokalensemble des Ev. Kirchenkreises Dinslaken und das Rheinische Oratorienorchester dieses bewegende Werk zur Aufführung.
Die Johannes-Passion, die 1724 in Leipzig uraufgeführt wurde, zählt zu den eindrucksvollsten geistlichen Kompositionen Bachs. Sie erzählt mit tiefgehender Dramatik die Passionsgeschichte Christi – von seinem Verrat und der Gefangennahme bis hin zur Kreuzigung. Auch nach über 300 Jahren berührt sie mit ihrer emotionalen Kraft und musikalischen Größe.
Mitwirkende:
Evelyn Ziegler, Sopran
Esther Borghorst, Alt
Robert Reichinek, Tenor
Martin Logar, Tenor (Evangelist)
Sebastian Klein, Bass (Jesusworte)
Peter Kubik, Bass (Pilatus)
Vokalensemble des Ev. Kirchenkreises Dinslaken
Rheinisches Oratorienorchester
Leitung: Kreiskantorin Daniela Grüning
Tickets: 22 € im Vorverkauf / 24 € an der Abendkasse / 10 € ermäßigt
Vorverkaufsstellen:
Lesezeit, Voerde
Schreibwaren Groos, Voerde
Buch & Präsent Mila Becker, Friedrichsfeld
Buchhandlung Korn, Dinslaken
mehr lesen
Einladung zur 1. Ideenschmiede in 2025
Viermal im Jahr kommen wir in unseren Ideenschmieden zusammen: Das sind unsere Vernetzungstreffen für alle, die die Veränderungen in unserer...
Viermal im Jahr kommen wir in unseren Ideenschmieden zusammen: Das sind unsere Vernetzungstreffen für alle, die die Veränderungen in unserer Kirche in Region mitgestalten wollen.
Beim ersten Termin in diesem Jahr treffen wir uns in gemütlicher Runde in der Gaststätte „Dames“ in Hünxe.
Lasst uns gemeinsam Ideen schmieden, wie wir auch in Zukunft als menschenskirche nah bei den Menschen sind.
Unser Treffen ist für alle Interessierten offen, kommt einfach ohne Anmeldung vorbei.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch!
mehr lesenMusikalische Lesung: Der Junge muss mal an die frische Luft
Horst Schlämmer, Gisela, Uschi Blum (aus Dinslaken!) – wer kennt sie nicht, die urkomischen und liebenswürdigen Kunstfiguren aus Hape...
Horst Schlämmer, Gisela, Uschi Blum (aus Dinslaken!) – wer kennt sie nicht, die urkomischen und liebenswürdigen Kunstfiguren aus Hape Kerkelings komödiantischem Universum. „Der Junge muss an die frische Luft“ erzählt die bewegende Kindheitsgeschichte des berühmten Entertainers, der schon in jungen Jahren mit viel Herz und Humor seiner Umwelt begegnete, die jedoch nicht immer rosig war. In einer musikalischen Lesung begibt sich das Ensemble der Burghofbühne in die Kindheitserinnerungen des gebürtigen Recklinghausener Autors und Comedians.
Oleksandra Zapolska und Luis Volkner lesen aus der Kindheitsgeschichte Kerkelings; Jan Exner begleitet dies musikalisch.
Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 11. März 2025 um 18.30 Uhr im Rahmen des „Rendezvous nach Ladenschluss“ um 18.30 Uhr in der Ev. Stadtkirche Dinslaken (Duisburgerstr. 9) statt.
Veranstalter ist der Förderverein Kultur und Ev. Kirche in Dinslaken e.V.. Der Eintritt ist frei. Es wird am Ausgang um Spenden gebeten.
Foto: 2018 UFA Fiction GmbH/Warner Brothers Entertainment GmbH/Julia Terjung
mehr lesenRückblick: „Für Liebe, die bleibt – Segen to go“ am Valentinstag
Am 14. Februar fand vor der Evangelischen Stadtkirche in Dinslaken zum ersten Mal die Segensaktion „Für Liebe, die bleibt – Segen to go“...
Am 14. Februar fand vor der Evangelischen Stadtkirche in Dinslaken zum ersten Mal die Segensaktion „Für Liebe, die bleibt – Segen to go“ statt. Rund 40 Paare - aus Dinslaken und darüber hinaus - nahmen die Einladung der Pfarrerinnen und Pfarrer der Menschenskirche an, um sich einen persönlichen Segen zusprechen zu lassen. Die Segnungen verliefen genauso, wie es sein sollte: Teils kamen die Paare aufgrund der Ankündigungen geplant, viele nutzten das Angebot ganz spontan beim zufälligen Vorbeispazieren.
Zwischen 15:00 und 19:00 Uhr gab es vor, in der Kirche und unter dem extra aufgestellten Rosenbogen berührende Momente der Wertschätzung, die zeigen: Liebe verdient Bestärkung und Segen - in all ihren Facetten und überall, wo möglich!
Die Aktion setzte ein starkes Zeichen für Vielfalt, Offenheit und die Beständigkeit der Liebe. Das kurze Innehalten und der Fokus auf das, was uns alle verbindet, machte den Valentinstag - gerade in dieser aktuellen Zeit - zu einem besonderen Erlebnis für alle Beteiligten.
Vielen Dank an alle Haupt- und Ehrenämtler*innen sowie an spontane, helfende Hände, die diesen Tag mitgestaltet und bereichert haben!
mehr lesenDiese Kirche verändert sich!
Die 79. Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland hat gezeigt: Unsere Kirche ist im Wandel. Sechs Tage lang wurden entscheidende Fragen...
Die 79. Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland hat gezeigt: Unsere Kirche ist im Wandel. Sechs Tage lang wurden entscheidende Fragen zur Zukunft der Kirche diskutiert, Beschlüsse gefasst und Weichen gestellt.
Wir haben uns entscheidende Fragen zur weiteren Kirchenentwicklung gestellt.
Wir haben dank der evangelischen Jugend über Rassismus in der Kirche gesprochen und uns dazu bekannt, dass uns eine diverse Kirche ein Herzensanliegen ist.
Wir haben auch immer wieder gesellschafts-politische Themen aufgegriffen und aus unserem christlichen Glauben heraus nach Antworten gesucht.
Die Synode hat deutlich gemacht: Eine diverse und offene Kirche ist unser Ziel.
All diese Entscheidungen machen Mut für eine Kirche, die sich verändert – und so eine Zukunft hat.
Mehr Einblicke, Inhalte und Rückblicke zur Synode gibt es hier.
Auf dem Foto: David Bongartz, Marlies Schwinem, Christian Olges, Mirko Lipski-Reinhardt
mehr lesenTrauer um Ulrich Bendokat
Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft,
und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht. Hebräer 11,1
Wir...
Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft,
und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht. Hebräer 11,1
Wir trauern um Ulrich Bendokat, Pfarrer und Superintendent i.R.
* 13. Dezember 1941 in Lünen + am 3./4. Februar 2025 in Duisburg
Als Gemeindepfarrer (1973-2001) in Walsum-Aldenrade und Superintendent im Kirchenkreis Dinslaken (1989-2000) hat er konsequent und leidenschaftlich Position bezogen im Glauben für die Gerechtigkeit, den Frieden und die Versöhnung. Er war ein zugewandter aufrechter Seelsorger und ein politischer Christ. Ungeduldig sich und andere fordernd. Einer, der die Richtung gezeigt hat.
Als Superintendent hat er immer wieder Impulse gegeben und umgesetzt. Die Friedensarbeit, die Anti-Apartheitsbewegung und die Kirche in der Arbeitswelt waren seine Herzensanliegen.
Für die evangelische Kirchengemeinde Walsum-Aldenrade kam mit ihm ein frischer Wind nach Walsum. Ihm ist es zu verdanken, dass das friedenspolitische Profil in unserer Kirche geschärft wurde. Einen kritischen Umgang mit der Erinnerungskultur an die beiden Weltkriege hat er stark gefördert. 1993 wurde in Dinslaken ein Mahnmal für die Zerstörung des jüdischen Waisenhauses auf den Weg gebracht. Dieses versöhnende Erinnern war Ulrich Bendokats Herzensanliegen und seine Sache. Mit seinem Christsein hat er viele Menschen geprägt und Kirche neu kenntlich gemacht. Dafür ist ihm der Kirchenkreis Dinslaken bleibend dankbar.
Superintendent David Bongartz und Assessorin Susanne Jantsch
mehr lesen