Meckis erste Abenteuer im Kirchenkreis Dinslaken – to be continued…

Im Sommer dieses Jahres ist unsere Ape im Kirchenkreis Dinslaken gelandet. Und auch wenn Mecki erst ab nächstem Jahr als richtiges Kaffeemobil unterwegs sein wird, hat sie schon einige Abenteuer erlebt:

Bei unserer großen Pop-up-HochzeitPop-Up-Hochzeit im August war Mecki eine von sechs möglichen Hochzeits-Locations rund um die Kirche in Götterswickerhamm. Zwölf Paare haben sich Mecki als „Trauzeugen“ ausgesucht und sich dort das Ja-Wort gegeben.

Ein paar Wochen später begleitete Mecki die gemeinsame Radtour des Kooperationsraums Hünxe-Gahlen. In geselliger Runde wurde gegrillt, und Mecki war eine beliebte Fotokulisse. Auch beim Lippe-Bräu-Fest im Herbst auf Hof Ruloff hatte Mecki ihren großen Auftritt – wer weiß, vielleicht wird aus unserer Kaffee-Ape eines Tages sogar ein Biermobil?

Der Höhepunkt von Meckis Abenteuern war schließlich die Kreissynode im November. Dort hat sie sich zum ersten Mal den Synodalen und Synodalinnen vorgestellt.

Auch ohne Kaffee bringt Mecki schon jetzt Menschen zusammen und zaubert ihnen ein Lächeln ins Gesicht – genau so, wie wir es uns wünschen!

Wir freuen uns schon auf Meckis Abenteuer im nächsten Jahr – dann voll funktionsfähig und mit frisch gebrühtem Kaffee als echtes Kaffeemobil!

Katharina Bous ist Pfarrerin, Seelsorgeentwicklerin, „Mecki-Initiatorin“ und Gestalterin in der Menschenskirche

Was war Dein Berufswunsch als Kind?

Ich war als Kind immer ganz fasziniert von den bunten Wochenmärkten und wollte „Marktfrau“ werden, und buntes Obst und Gemüse verkaufen –  bis mir dann mal jemand sagte, dass man dafür gut im Kopfrechnen sein müsse, um das ganze Kleingeld zusammenzurechnen…

Gibt es etwas in Deinem Leben, wo Du schon vor Deiner Ausbildung eine Art „Seelsorge“ betrieben hast? 

Gute Gespräche über Gott und die Welt bei einer guten Tasse Tee oder Kaffee habe ich immer schon gemocht! Jetzt kann ich es sogar beruflich machen :-).

Wie erklärst Du Deinen Freunden, dass Seelsorge (D)eine Berufung ist?

Ich glaube, dass Gott Menschen begabt und dass Seelsorge eine Gabe ist, die viele in der Kirche haben – egal ob haupt- oder ehrenamtlich. So eine Gabe und ein Herz für Seelsorge ist dann vielleicht auch eine Berufung. Dass Leute spüren, hier bin ich am richtigen Ort, hier kann ich mich für andere einsetzen. Für mich selber ist Seelsorge auf jeden Fall etwas sehr Erfüllendes: Menschen zu begleiten und ein Stück des schweren oder auch mal leichten Wegs mitzugehen, Lebensgeschichten zu hören – das ist ein Privileg.

Spielt Kaffee eine Rolle in Deinem Leben und wenn ja, welche?

Eigentlich bin ich eher Teetrinkerin, ich brauche Kaffee inzwischen aber immer für den besonderen Koffeinkick. Wenn ich z.B. morgens früh aufstehen muss, ist Tee zu schwach.

Welchen Kaffee oder damit verbundenen Ort/Moment wirst Du nie vergessen?

Die regelmäßigen Kaffeepausen mit einer Freundin in der Uni-Bibliothek beim Schreiben meiner Masterarbeit im Auslandsstudium in England. Ohne Kaffee wäre ich damit wahrscheinlich heute noch nicht fertig.

Was verbindest Du mit den Menschen in der Region / im Kirchenkreis?

Bodenständigkeit, Herzlichkeit, Ehrlichkeit.

Was hilft Dir, wenn Du Sorgen hast? 

Mit Menschen, denen ich vertraue, zu reden – mich zu bewegen und spazieren zu gehen – abwarten und Teetrinken.

 

 

Die vierte Runde der Ideenschmiede rollt an…

…und diesmal laden wir euch ein, die Zukunft unserer Kirche und Region gemeinsam auf die Bahn zu bringen!

In lockerer Atmosphäre mit Kugel und Kegel wollen wir über Kirche ins Gespräch kommen, die Impulse der Zukunftssynode weiterdenken und neue Ideen für unsere menschenskirche austauschen. Lasst uns gemeinsam „in die Vollen“ gehen, um auch in Zukunft nah bei den Menschen zu sein.

Wann? Dienstag, 12. Dezember, 19:30 Uhr

Wo? Gaststätte – Hotel „Zur Mühle“, Kirchstr. 78, 46514 Schermbeck

Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um eine kurze Anmeldung per E-Mail an superintendentur.dinslaken@ekir.de.

Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend!

Kirchenkreis, Diakonie und Kinderwelt protestierten gemeinsam gegen Sozialkürzungen in Düsseldorf

Fast 200 Mitarbeitende aus Kirchenkreis, Diakonie und Kinderwelt beteiligten sich am 13.11.2024 an der Großdemonstration gegen geplante Kürzungen im Sozialbereich in Düsseldorf. Insgesamt versammelten sich über 30.000 Menschen auf den Rheinwiesen, um gegen den Sparkurs der Landesregierung zu protestieren.

Die Demonstration richtete sich gegen Pläne der Landesregierung, im kommenden Jahr rund 83 Millionen Euro im Sozialbereich einzusparen. Besonders betroffen sind landesweit Bereiche wie Familienhilfe, Kindertagesstätten und Integrationsprogramme.

„Sozialkürzungen untergraben das Fundament des Sozialsystems und der Demokratie. Wir sind hier, um zu zeigen: Jeder Mensch zählt, und niemand darf zurückgelassen werden“, sagte Superintendent David Bongartz bei Abreise nach Düsseldorf. Nicole Elsen-Mehring, Geschäftsführerin der Diakonie Dinslaken, ergänzt: Wir fahren heute gemeinsam los, weil soziale Gerechtigkeit keine Kürzungen verträgt. Wer an sozialen Leistungen spart, nimmt denen etwas weg, die ohnehin schon zu wenig haben.“

Konkret haben die Kürzungen für die Initiativen der Diakonie unmittelbare Auswirkungen auf die Projekte der Armutsbekämpfung, der Schuldnerberatung, in der Sucht- und Drogenhilfe und im Psychosozialen Zentrum für geflüchtete Menschen. Auch im Bereich Kitas kann der Eigenanteil unter den angekündigten Kürzungen kaum noch gestemmt werden. Timon Mecks, Geschäftsführer der Ev. Kinderwelt, sagt dazu: „Diese Kürzungen gefährden die Zukunft unserer Kinder. Gute Betreuung und frühkindliche Bildung sind kein Luxus, sondern ein Grundrecht.“

Die Mitarbeitenden sind gemeinsam mit drei Bussen nach Düsseldorf zur Kundgebung gereist. Schon im Vorfeld der Demonstration hatten sie Plakate gemalt und aussagekräftige Symbole gebastelt.

 

Lesen Sie ergänzend auch gerne den Pressebericht (NRZ, 30.10.2024), der aus einem Pressegespräch im Vorfeld entstand. Hinweis: Der Bericht ist hinter der Payroll und kostenpflichtig, bzw. für Abonnementen lesbar.

 

Foto oben:  v.l. vor Banner – Daniela Frank, pädagogische Leitung Ev. Kinderwelt, Superintendent David Bongartz und Timon Mecks, Geschäftsführer Ev. Kinderwelt

Gospelkonzert “ In Your Arms“: Samstag 16. November 2024

Das Gospelprojekt des Ev. Kirchenkreises Dinslaken lädt zu einem Konzert mit beschwingten und ruhigen Gospels ein. Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen und genießen Sie einen besonderen Abend. Seit über 20 Jahren ist der Chor ein fester Bestandteil der Dinslakener Kulturszene und darüber hinaus. Die Gesamtleitung hat Kreiskantorin Daniela Grüning.

Wo? Ev. Kirche Götterswickerhamm

Wann? Beginn : 19.00 Uhr – Einlass : 18.30 Uhr

Wie? Der Eintritt ist frei!

Wer? Veranstalter ist der Förderverein Baudenkmal Kirche Götterswickerhamm e.V.

 

Nie wieder ist jetzt: Gedenken an die Reichsprogromnacht 1938 in Dinslaken

Der Evangelische Kirchenkreis Dinslaken lädt Sonntag, 10. November, um 12.30 Uhr zur Gedenkfeier zur Reichspogromnacht am „Judenkarren“ von Alfred Grimm, dem Mahnmal für die Kinder des jüdischen Waisenhauses in Dinslaken, ein. Mit Ansprachen, Lesungen und Musikstücken wird der Opfer gedacht, die damals am frühen Morgen im Jahre 1938 durch die Straßen der Stadt getrieben wurden.  In diesem Jahr wurde das Programm federführend von Konfirmand*innen der Ev. Kirchengemeinde Dinslaken gestaltet.

 

Sonntag, 10. November
12:30 Uhr, Judenkarren (leiterwagen) im Stadtpark, Dinslaken

 

Gottesdienst zur Zukunft der Kirche am 10. November

Gottesdienst mit Pfarrer i. R. Austen P. Brandt (Liturgie) und Prädikantin Sarah Vecera (Predigt)

Sarah Vecera hat Theologie, Religions- und Sozialpädagogik in Kassel und Bochum studiert und arbeitet im internationalen Bildungsteam der Vereinten Evangelischen Mission. Mit ihrem Buch „Wie ist Jesus weiß geworden? Mein Traum von einer Kirche ohne Rassismus“ hat sie einen wichtigen Impuls zur Zukunft unserer Kirche gesetzt. Sie selbst sagt: „Das alles mache ich, weil ich von einer Kirche träume, die sich auf ihren Ursprung besinnen will.“ Sie ist zudem Mitglied in dem von Austen P. Brandt gegründeten Verein Phoenix e. V. und setzt sich für eine Kultur der Verständigung ein.

 

Reformationsgottesdienste 2024 in der Menschenskirche

Am 31. Oktober feiern wir den Reformationstag. Protestantinnen und Protestanten in aller Welt erinnern an den Tag vor über 500 Jahren im Jahr 1517, als Martin Luther seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg schlug und damit den Grundstein für die Reformation legte.
Auch in diesem Jahr laden die acht Gemeinden der Menschenskirche herzlich zu ihren Gottesdiensten ein, um gemeinsam die Erneuerung der Kirche und Luthers Streben nach einer gerechteren und barmherzigeren Welt weiterzutragen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Unsere Reformationsgottesdienste:

  • Dinslaken & Hiesfeld, Erlöserkirche (Weißenburgstr. 1, 46537 Dinslaken) : 19 Uhr, Pfarrer Chai
  • Gahlen, Dorfkirche Gahlen (Widemweg 70, 46514 Gahlen) : 20 Uhr, Pfarrer Hilbricht
  • Götterswickerhamm, Kirche Götterswickerhamm (Oberer Hilding 12, 46562 Voerde): 18 Uhr, Pfarrerin Ibbeken, Singegottesdienst
  • Hünxe, Dorfkirche Hünxe (Dorstener Straße 9, 46569 Hünxe): 19 Uhr, Pfarrerin Rommeswinkel-Meis
  • Spellen, Ev. Kirche Friedrichsfeld (Wilhemstr. 34, 46562 Voerde): 19 Uhr, Pfarrerin Jantsch
  • Walsum-Aldenrade, Kirche Wehofen (Dr. Hans-Böckler-Str. 306, 47179 Walsum): 19 Uhr, Janica Bußkamp und Pfarrerin i.R. Röser, „Brot und Wein“
  • Walsum-Vierlinden, Johanneskirche (Franz-Lenze-Platz 47, 47178 Walsum): 18 Uhr, Pfarrer Brakensiek, „Du bist Kirche“

Einladung zur 3. Ideenschmiede am 5. September in Götterswickerhamm

Am Donnerstag, 5. September, gehen wir mit unserer Ideenschmiede in die dritte Runde: Dann findet wieder unser Vernetzungstreffen im Kirchenkreis für alle statt, die die Veränderungen in unserer Kirche in Region mitgestalten wollen. Diesmal treffen wir uns im gemütlichen Biergarten der Gaststätte „Rheinwacht“ in Götterswickerhamm. Hier laden wir ein dazu, weiter die Impulse der Zukunftssynode zu diskutieren, Erfahrungen aus der Pop-Up Hochzeit zu teilen und gemeinsam Ideen zu schmieden, wie wir auch in Zukunft als menschenskirche nah bei den Menschen sind.

Unser Treffen ist für alle Interessierten offen, kommt einfach ohne Anmeldung vorbei.

Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch!

 

3. Ideenschmiede / Rheinwacht Götterswickerhamm, Dammstr. 46, 19:30 Uhr